13 – Ludwigsvorfeste
Das nach dem bayerischen König Ludwig I. benannte Vorwerk befindet sich 800 m südlich der Bastion 5 und wurde in Form einer Lünette
WeiterlesenUlm ist eine an der Donau am südöstlichen Rand der Schwäbischen Alb an der Grenze zu Bayern gelegene Universitätsstadt in Baden-Württemberg. Die Stadt hat über 125.000 Einwohner (Stand Ende 2017), bildet einen eigenen Stadtkreis und ist Sitz des Landratsamts des angrenzenden Alb-Donau-Kreises. Ulm ist nach dem Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg eines von insgesamt 14 Oberzentren des Landes und bildet mit Neu-Ulm eines der länderübergreifenden Doppelzentren Deutschlands mit 183.323 Einwohnern. Ulm ist die größte Stadt im Regierungsbezirk Tübingen und in der Region Donau-Iller, zu der auch Gebiete des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben gehören.
Die Stadt ist bekannt für ihr gotisches Münster, dessen Kirchturm mit 161,53 Metern der höchste der Welt ist. Weiterhin bemerkenswert ist die lange bürgerliche Tradition Ulms mit der ältesten Verfassung einer deutschen Stadt und einem Stadttheater, dessen Anfänge bis ins Jahr 1641 zurückreichen. In der Vergangenheit war Ulm Ausgangspunkt der Auswanderung der Donauschwaben, die donauabwärts mit sogenannten Ulmer Schachteln in ihre neuen Heimatländer im Südosten Europas fuhren.
Das nach dem bayerischen König Ludwig I. benannte Vorwerk befindet sich 800 m südlich der Bastion 5 und wurde in Form einer Lünette
WeiterlesenDiese Bilder sind bei einem Spaziergang um die Wilhelmsburg Ulm herum entstanden.
Weiterlesen2011 wird aus dem Mövenpick Hotel Neu-Ulm das Parkhotel:Zeitungsbericht in der Augsburger Allgemeine 30. September 2020Der letzte Tag im Golden
WeiterlesenDa sind wir doch mal gespannt, wann wir den Turm das erste Mal besteigen können! Ulm feiert 250 Jahre Berblinger:berblinger.ulm.de
WeiterlesenDas Fort liegt 1,2 km westlich der Wilhelmsburg und 900 m nordöstlich des Forts Söflinger Turm und konnte bis zu 684 Mann
WeiterlesenDas nördlichste Außenfort wurde von 1847 bis 1854 unter Oberleutnant Arlt errichtet und konnte 413 Mann aufnehmen. Es liegt knapp
WeiterlesenInnenhof der Wilhelmsburg Die 200×130 Meter große Wilhelmsburg, die unter dem württembergischen Major von Erhardt in den Jahren 1842 bis
WeiterlesenHier ein Bericht darüber in der Südwestpresse: SWP Beitrag Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm, Württemberg, Deutsches Reich; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey, Vereinigte Staaten) war ein deutscher Physiker mit Schweizer und US-amerikanischer Staatsbürgerschaft.
WeiterlesenDie Bastion liegt genau in der Mitte der Stadtumwallung und konnte mit 814 Mann belegt werden. Das Spital wurde als Defensivkaserne 1850–54
Weiterlesen