Courtine 6
Die Courtine verband die Bastionen 5 und 7 und fasste maximal 335 Mann. Der Grundriss entspricht wie schon bei Werk
WeiterlesenDie Neu-Ulmer Stadtumwallung stellt sich völlig anders als die Ulmer Umwallung dar. Sie besteht aus sich abwechselnden Bastionen und Courtinen, die alle in Ziegelbauweise errichtet wurden. Der Entwurf und die Ausführung oblag dem Festungsbaudirektor Theodor von Hildebrandt und der Bau der Hauptumwallung wurde geleitet von den bayerischen Oberleutnants Lutz, Ysenburg und Schönnamsgruber. Erbaut wurde sie in den Jahren 1844 bis 1850.
Die Courtine verband die Bastionen 5 und 7 und fasste maximal 335 Mann. Der Grundriss entspricht wie schon bei Werk
WeiterlesenDie Courtine verband die Bastion 7 mit der Halbbastion 9 und konnte bis zu 288 Mann aufnehmen. Auch hier entspricht
WeiterlesenDie Courtine verband die Halbbastion 1 mit der Bastion 3 und konnte mit 281 Mann belegt werden. In der Mitte
WeiterlesenDie Halbbastion liegt genau gegenüber der Oberen Stadtkehle der Ulmer Stadtumwallung und konnte mit bis zu 82 Mann belegt werden.
WeiterlesenDie bis zu 92 Mann starke Bastion liegt in der südwestlichen Spitze der Neu-Ulmer Umwallung, der Grundriss entspricht dem der
WeiterlesenDie Bastion liegt genau in der Mitte der Stadtumwallung und konnte mit 814 Mann belegt werden. Das Spital wurde als Defensivkaserne 1850–54
WeiterlesenDie bis zu 332 Mann starke Courtine verband die Bastionen 3 und 5. Ihr Grundriss ähnelt dem der Courtine 2,
Weiterlesen