XI – Westliche Anschlusslinie zur Wilhelmsburg
Diese Anschlusslinie konnte 30 Mann aufnehmen und wurde unter von Hügel in den Jahren 1843 bis 1852 erbaut. Sie verbindet die Kienlesbergbastion mit der Wilhelmsburg über einen Höhenunterschied von 70…
X – Kienlesbergbastion
Die Bastion wurde zwischen 1843 und 1852 unter von Hügel erbaut und konnte mit 390 Mann belegt werden. Auffällig ist die wuchtig gebaute Doppelcaponniere, die heute direkt an der Bundesstraße…
VI – Courtine mit Blaubeurer Tor
Sie wurde 1843 bis 1855 unter Major von Schele erbaut und konnte mit 56 Mann belegt werden. Das Werk verband zusammen mit der anschließenden Courtine VIII die Mittelbastion mit der…
II – Courtine mit Ehinger Tor
Die Courtine wurde zwischen 1843 und 1855 unter dem württembergischen Oberleutnant Faber du Faur erbaut und verband die Obere Donaubastion mit der Mittelbastion. Das Werk konnte 133 Mann aufnehmen und…
I – Obere Donaubastion
Die Obere Donaubastion (später, aber eher selten, Artilleriekaserne und Kraftfahrkaserne genannt) wurde zwischen 1843 und 1855 unter dem württembergischen Major von Schele erbaut und konnte bis zu 2.253 Mann fassen.…
XXIII und XXIV – Contregarde und Untere Donaubastion
Beide Werke wurden zwischen 1845 und 1855 unter Major von Völker, das Reduit unter dem württembergischen Oberleutnant Sonntag errichtet und konnte mit 1.611 Mann (Bastion) und 52 Mann (Contregarde) belegt…
XXVII und XXVIII – Obere Stadtkehle und Oberer Donauturm
Die Werke wurden zwischen 1843 und 1855 unter Major von Schele erbaut. Der sogenannte „Weiße Turm“ konnte mit 73 Mann belegt werden, die 75 Meter lange Kehle als reines Mauerwerk…
XXV und XXVI – Unterer Donauturm und Untere Stadtkehle
Der Geschützturm, auf Grund seines Baustoffs auch „Roter Turm“ genannt, und die Kehlmauer wurden zwischen 1845 und 1855 unter Major von Völker errichtet und konnte mit bis zu 72 Mann…
Festungsweg Ulm
Der Festungsweg ist sehr empfehlenswert. Man lernt die Stadt und besonders ihre versteckten Ecken kennen. Die erhaltenen Bauwerke sind sehr imposant und zeigen wie viel Arbeit in der Erhaltung stecken.…
Burg Derneck
Burg Derneck, auch Degeneck genannt, ist eine Burg bei Münzdorf, einem Ortsteil der Stadt Hayingen, im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg. Es handelt sich um eine Schildmauerburg in Spornlage aus dem…