Zum Inhalt springen
9. Februar 2023
Aktuelles:
  • Wanderung am Albtrauf bei Türkheim
  • Wandern im Naturpark Obere Donau
  • Biosphärengebiet Schwäbische Alb und der Ort Gruorn
  • Tiebelquellen
  • Turracher Höhe

NATURE 4 RELAX

Natur – Bushcraft – Trekking – Wandern

  • Home
    • BIKING
    • BUSHCRAFT
    • GEAR
    • HISTORY
    • DIY
    • NATUR
    • PLACE TO BE
    • TRAVEL GUIDE
    • TREKKING
    • WANDERN
  • BUNDESFESTUNG ULM
    • Außenforts der Bundesfestung
    • Donauufer
    • Neu-Ulmer Stadtumwallung
    • Obere Stadtfront
    • Östliche Bergfront
    • Untere Stadtfront
    • Westliche Bergfront
    • Wilhelmsfeste
  • Impressionen
  • Kontakt
  • Impressum

Schlucht

Als Schlucht bezeichnet man in der Geomorphologie enge Täler, deren Begrenzungen aus steilen Hängen und Wänden bestehen. Schlucht ist der Oberbegriff für eine Reihe geomorphologischer Bezeichnungen, die teilweise nur regional üblich sind:

Besonders enge Schluchten, in denen der gesamte Talgrund von einem Wasserlauf eingenommen wird, werden im Bairischen als Klamm bezeichnet. Schluchten werden im Alemannischen auch als Tobel bezeichnet. Die Durchbruchtäler im Jura – enge felsige Schluchten mit vergleichsweise geringem Gewässergefälle, welche die Längstäler verbinden – werden als Klus bezeichnet. Canyons sind Täler mit felsigen Flanken in Hochflächen mit waagerechten Gesteinsschichten und haben zumindest in der Tiefe Schluchtcharakter.
Von Schluchten begrifflich abzugrenzen sind Kerbtäler, die durchwegs Hänge als Begrenzung haben. Schluchten entstehen durch Einschneiden von Fließgewässern in den Untergrund. Hierbei überwiegt die Tiefenerosion stark gegenüber der Seitenerosion, so dass sich keine Talsohle ausbilden kann. Auch der Hangabtrag in Form von Denudationsprozessen ist eher gering. Die Talbegrenzung besteht somit aus steilen Hängen und Wänden. Voraussetzung für das Entstehen einer Schlucht ist entsprechend standfestes Gestein, vor allem Plutonite und massige Sedimentgesteine. So findet man am unteren Neckar neckarabwärts erst ab Binau Schluchten, wo der Buntsandstein die Oberfläche erreicht und den Muschelkalk als Oberflächengestein ablöst. Übersteigt die Eintiefung der Schlucht die Standfestigkeit des Gesteins, kommt es zu Rutschungen oder Felsstürzen.

WANDERN 

Tour durch den Hörschbach

14. September 201721. Januar 2021 Jochen Bach, Baden-Württemberg, Murrhardt, Rems-Murr-Kreis, Schlucht

Der Hörschbach ist ein mit seinem längeren Oberlauf Mähderbach gut 5 km langer Bach im Rems-Murr-Kreis im nordöstlichen Baden-Württemberg, der in Murrhardt von links und Süden in die Murr mündet. Der rechte

Weiterlesen
TREKKING 

Schluchtensteig im Schwarzwald

22. Juli 201721. Januar 2021 Jochen Blumberg, Fernwanderweg, Oberfischbach, Schattenmühle, Schlucht, Schwarzwald, St. Blasien, Stühlingen, Todtmoos, Wehr

Nach langer Planung sind wir mit vollem Rucksack (16 kg und 14 kg) den ersten Teil des Schluchtensteigs im Schwarzwald

Weiterlesen
WANDERN 

Wanderung: Karren – Staufensee – Gütle

3. Juni 201721. Januar 2021 Jochen 0 Kommentare Dornbirn, Klamm, Österreich, Rappenlochschlucht, Schlucht, Vorarlberg

Der Karren (nach den im Kalkgestein häufig vorkommenden Karren ist der Hausberg von Dornbirn in Vorarlberg, Österreich. Er ist 971 Meter hoch und gehört zur Gruppe der Schuttannenberge im Bregenzerwaldgebirge. Trotz seiner

Weiterlesen
WANDERN 

Wutachschlucht

21. August 201529. August 2020 Jochen 0 Kommentare Baar, Fluss, Hochschwarzwald, Naturpark Südschwarzwald, Schlucht, Schwarzwald

Die Wutachschlucht ist ein Engtal im Verlauf der oberen Wutach mit drei schluchtartigen Abschnitten, deren unterster auch als Wutachflühen bekannt ist. Sie durchschneidet die südliche Baar vom östlichen Hochschwarzwald ostwärts bis an den Trauf der Schwäbischen Alb,

Weiterlesen
WANDERN 

Tobelschlucht

21. März 201521. Januar 2021 Jochen 0 Kommentare Baden-Württemberg, Heilbronn, Schlucht, Wüstenrot
Weiterlesen
WANDERN 

Kirnitzschtal mit Kirnitzschklamm

2. September 201421. April 2021 Jochen 0 Kommentare Kirnitzsch, Nationalpark Sächsische Schweiz, Osterzgebirge, Sachsen, Sächsische Schweiz, Schlucht

Die Kirnitzsch, früher und heute noch dialektal auch Kirnscht oder Kirnsch genannt, entspringt im Lausitzer Bergland in Böhmen westlich des Dorfes Studánka (Schönborn) auf einer Höhe von 490

Weiterlesen
NATUR 

Breitachklamm

13. Oktober 20123. Mai 2022 Jochen 0 Kommentare Allgäu, Allgäuer Alpen, Bayern, Breitach, Oberstdorf, Österreich, Schlucht

Die Breitachklamm ist eine durch die Breitach geschaffene Klamm im Allgäu. Sie liegt am Ausgang des Kleinwalsertals bei Tiefenbach, einem Ortsteil der Gemeinde Oberstdorf. Sie ist – neben der Höllentalklamm – die tiefste Klamm der Bayerischen

Weiterlesen

Schlagwörter

Alb-Donau-Kreis Albtrauf Allgäuer Alpen Augsburg Baden-Württemberg Bayern Bundesfestung Ulm Burg Denkmal Donau Donauradweg Elbsandsteingebirge Festung Fils Fluss Frühling Geislingen an der Steige Günzburg Heidenheim an der Brenz Italien Langenau Lauter Mosel Naturpark Obere Donau Nebenfluss Neu-Ulm Ostalbkreis Park Reutlingen Rhein Rheinland-Pfalz Ruine Sachsen Schloss Schlucht Schnee Schwaben Schwarzwald Schwäbische Alb Sächsische Schweiz Ulm Ulmer Münster Vorarlberg Weinberge Österreich

Latest News

Wanderung am Albtrauf bei Türkheim
NATUR WANDERN 

Wanderung am Albtrauf bei Türkheim

3. Januar 20239. Januar 2023 Jochen 0

Sonniger Tag und ein schöner Rundweg!

Wandern im Naturpark Obere Donau
WANDERN 

Wandern im Naturpark Obere Donau

2. Januar 202311. Januar 2023 Jochen 0
Biosphärengebiet Schwäbische Alb und der Ort Gruorn
HISTORY NATUR WANDERN 

Biosphärengebiet Schwäbische Alb und der Ort Gruorn

3. Oktober 202211. Januar 2023 Jochen 0

Kategorien

  • BIKING
  • BUNDESFESTUNG ULM
    • Außenforts der Bundesfestung
    • Donauufer
    • Neu-Ulmer Stadtumwallung
    • Obere Stadtfront
    • Östliche Bergfront
    • Untere Stadtfront
    • Westliche Bergfront
    • Wilhelmsfeste
  • BUSHCRAFT
  • DIY
  • GEAR
  • HISTORY
  • NATUR
  • PLACE TO BE
  • TRAVEL GUIDE
  • TREKKING
  • WANDERN

About Nature

Natur bezeichnet als Leitkategorie der westlichen Welt im Allgemeinen das, was nicht vom Menschen geschaffen wurde, im Gegensatz zur (vom Menschen geschaffenen) Kultur; so bezeichnet man beispielsweise mit dem Begriff Kulturlandschaft eine vom Menschen dauerhaft geprägte Landschaft.

Der umgangssprachliche Gebrauch von natürlich oder unnatürlich und Ausdrücke wie „es liegt in der Natur der Sache“ weisen auf eine erweiterte Bedeutung hin. Möglich sind hier Deutungen wie „von der Natur gegeben“ oder „Bestimmung“.

Augustinus von Hippo unterscheidet zwischen einer materialen und einer formalen Definition der Natur. Für ihn ist Natur Wesen (essentia) und Substanz (substantia).

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Natur

Quick Links

  • Home
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Kontakt

Recent Post

  • Wanderung am Albtrauf bei Türkheim
  • Wandern im Naturpark Obere Donau
  • Biosphärengebiet Schwäbische Alb und der Ort Gruorn
  • Tiebelquellen
  • Turracher Höhe

Kategorien

  • BIKING
  • BUNDESFESTUNG ULM
    • Außenforts der Bundesfestung
    • Donauufer
    • Neu-Ulmer Stadtumwallung
    • Obere Stadtfront
    • Östliche Bergfront
    • Untere Stadtfront
    • Westliche Bergfront
    • Wilhelmsfeste
  • BUSHCRAFT
  • DIY
  • GEAR
  • HISTORY
  • NATUR
  • PLACE TO BE
  • TRAVEL GUIDE
  • TREKKING
  • WANDERN
Copyright © 2023 NATURE 4 RELAX. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}