Wanderung am Albtrauf bei Türkheim
Sonniger Tag und ein schöner Rundweg!
WeiterlesenDie Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und mit Kleinteilen in der Schweiz. Es ist etwa 180 bis 200 km lang, 35 bis 40 km breit, inklusive des kleinen Schweizer Anteils 5887,35 km² groß und bis 1015,7 m ü. NHN hoch.
Sonniger Tag und ein schöner Rundweg!
WeiterlesenDer Naturpark Obere Donau liegt im Süden Baden-Württembergs und umfasst große Teile der Landkreise Tuttlingen, Sigmaringen, Zollernalb und Biberach. Er wurde am 5. Dezember 1980 gegründet und ist einer von insgesamt sieben Naturparks in Baden-Württemberg.
WeiterlesenDas Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist ein 85.270 Hektar großes Biosphärenreservat, das weite Teile der Mittleren Schwäbischen Alb und ihres Vorlandes umfasst. Es wurde im Januar
WeiterlesenDas Eselsburger Tal ist ein als Naturschutzgebiet geschützter Abschnitt des Brenztals bei Herbrechtingen im baden-württembergischen Landkreis Heidenheim in Deutschland im südöstlichen Teil der Schwäbischen Alb. Das Eselsburger Tal bildet einen Abschnitt der Brenz. Der Fluss
WeiterlesenDie Charlottenhöhle ist eine Tropfsteinhöhle bei Hürben, einem Stadtteil von Giengen, auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg. Die Höhle ist mit Seitengängen 587 Meter lang, liegt 487,5 Meter über Normalnull und dürfte zweieinhalb
WeiterlesenWinterzauber statt Weihnachtsmarkt –Ohne Markt und ohne Gedränge, aber dafür mit viel Licht und Atmosphäre. Wer die Burg in einer
WeiterlesenAuf dem südlich von Aalen gelegenen Berg Langert steht der 26 m hohe Aussichtsturm Aalbäumle, ein beliebtes Wanderziel. Nachdem 1898 der erste Turm mit
WeiterlesenAuch wieder eine fantastische Tour mit vielen Aussichtspunkten!Startpunkt war in Bad Überkingen. Von dort ging es zuerst einmal über 200
WeiterlesenDie Wanderwege sind schön angelegt und führen oft an Pfaden entlang. Danach im Gasthaus Lamm einkehren. Was braucht man mehr!
WeiterlesenDas Wental ist ein typisches Trockental nordwestlich von Steinheim am Albuch auf der Karsthochfläche der Schwäbischen Alb und ein beliebtes
Weiterlesen