Löwenpfad “Felsenrunde”
Auch wieder eine fantastische Tour mit vielen Aussichtspunkten!Startpunkt war in Bad Überkingen. Von dort ging es zuerst einmal über 200
WeiterlesenDie Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und mit Kleinteilen in der Schweiz. Es ist etwa 180 bis 200 km lang, 35 bis 40 km breit, inklusive des kleinen Schweizer Anteils 5887,35 km² groß und bis 1015,7 m ü. NHN hoch.
Das Gebirge besteht aus mesozoischem Jurakalk und liegt großteils in Baden-Württemberg, zieht mit seinen Nordost-Ausläufern auch nach Bayern und mit den Südwestausläufern in die Schweiz. Die Alb ist eine durch Erosionseinflüsse zerteilte Hochebene, die nach Nordwesten durch einen sehr markanten Steilabfall begrenzt wird, nach Südosten hingegen sanft abdacht und dort jenseits des oberen Donautals ins Alpenvorland übergeht.
Der nordwestliche Steilabfall wird Albtrauf genannt und trennt die Albhochfläche vom Albvorland. Im Nordosten endet das Mittelgebirge am Nördlinger Ries. Nach Südwesten kann es mit der schwäbisch-niederalemannischen Sprachgrenze bei Tuttlingen und Spaichingen abgegrenzt werden, oft sind aber weitere Gebiete Gegenstand der Betrachtung (vgl. Naturräumliche Gliederung).
Geologisch gesehen ist die Schwäbische Alb eine Schichtstufe im Südwestdeutschen Schichtstufenland. Wie die sie nordöstlich fortsetzende Fränkische Alb ist sie ein Tafeljura-Gebirge, und zusammen mit dem Faltenjura, der im Südwesten anschließt, ist sie Bestandteil der Juragebirgszüge zwischen Genf und Coburg.
Auch wieder eine fantastische Tour mit vielen Aussichtspunkten!Startpunkt war in Bad Überkingen. Von dort ging es zuerst einmal über 200
WeiterlesenDie Wanderwege sind schön angelegt und führen oft an Pfaden entlang. Danach im Gasthaus Lamm einkehren. Was braucht man mehr!
WeiterlesenDas Wental ist ein typisches Trockental nordwestlich von Steinheim am Albuch auf der Karsthochfläche der Schwäbischen Alb und ein beliebtes
WeiterlesenDer Schwäbische-Alb-Südrand-Weg (Hauptwanderweg 2, HW 2) ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Südseite der Schwäbischen Alb. Er führt in 13 Tagesetappen über insgesamt 290 Kilometer von Donauwörth nach Tuttlingen.
WeiterlesenDie Bocksteinhöhle liegt nahe der Kreisstraße 3022 zwischen Bissingen ob Lontal und Öllingen auf der Gemarkung der Gemeinde Rammingen im Alb-Donau-Kreis. Sie ist eine etwa 15 m × 20 m
WeiterlesenOberes Schmiechtal ist ein Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der baden-württembergischen Stadt Schelklingen im Alb-Donau-Kreis. Das Gebiet Oberes Schmiechtal liegt rund drei
WeiterlesenLink zum Bericht: http://www.biosphaere-alb.com/interaktive_karte/gps_touren/gps_ehingen_briel.html Noch vor 200 Jahren haben hier Menschen in Höhlen gelebt. Und das beste daran? Sie mussten
WeiterlesenMehr Infos zum Albtrauf:Albtrauf Impressionen
WeiterlesenLandesgartenschau Vom 12. Mai bis zum 3. Oktober 2006 fand in Heidenheim die Landesgartenschau Baden-Württemberg statt. Das Gelände der Gartenschau, der Brenzpark, wurde
Weiterlesen